Loading color scheme

Aufnahmen & Lebenslauf
Horn & Orgel
S.A. Körling, Pastorale - mit Th. Leutenegger, Orgel
 
Horn Solo
J. F. Gallay - Récréations Musicales sur des Motifs Italiens
 
 
Hornduo
F. Duvernoy - mit K. Bialasik, Naturhorn
 
Bläserquintett
A. Reicha - mit L'Harmonie Nouvelle
 

 

Der Klang, der in die Weite trägt und Säle füllt, gehört zum Schönsten am Hornspielen. Selten brauche ich die schnellen Finger eines Flötisten, denn ich habe als Hornist eine besondere Rolle im Klanggefüge eines Ensembles. Auch wenn sich das Horn in seiner Bauweise über die Jahrhunderte hinweg stark verändert hat, so bewahrte es doch diesen besonderen Charakter bis heute.

Im Alter von sieben Jahren erhielt ich meinen ersten Hornunterricht. Bald schon gehörte das Musizieren zu meinen liebsten Tätigkeiten, und so liess ich mich nach dem Gymnasium über verschiedene Stationen zum Berufsmusiker ausbilden. Prägend waren insbesondere die Studienjahre in Holland, wo ich auch das Naturhorn kennen und schätzen lernte. Heute bin ich freiberuflich als Hornist tätig, in diversen Orchestern, Ensembles, oder auch solistisch.

Ausführlicher Lebenslauf

Videoclip & Infos

Horn in der Wiese

Das erste Mal ein Horn in der Hand, und man fragt sich, wie aus dem langen Rohr ein Ton kommen soll. Merkt man dann, dass das gar nicht so schwierig ist, bekommt man schnell Lust auf mehr, probiert aus, lacht über schräge Töne, wundert sich über das Kribbeln in den Lippen… Hornspielen ist für jede und jeden gut lernbar, wenn man sich die nötige Zeit dafür nimmt. Das gilt genauso für Kinder im Schul- oder Vorschulalter wie auch für Erwachsene. Als Hornistin oder Hornist findet man leicht Anschluss bei Blasmusikvereinen oder Laienorchestern, und es steht einem ein grosses Repertoire offen, über alle Epochen und Musikstile hinweg.

Seit meinem Musikstudium unterrichte ich Horn im Einzel- oder Gruppenunterricht, als Coach bei Musiklagern und Kursen, oder im Rahmen von Klassenmusizieren an der Volksschule. Ich bin angestellt bei mehreren Musikschulen in der Umgebung von Wohlen AG, unterrichte aber auch privat.

 

SMPV - Schweizerischer Musikpädagogischer Verband

Regionale Musikschule Wohlen

Kreismusikschule Seetal

Musikschule Bremgarten

Werdegang

Chor Koppigen

Bild: Cantars Prélude 2019, H. Bhend

Ausdruck in Mimik, Gesten und Worten. Chorwerke suchen und interpretieren, Projekte planen, Proben leiten, Gesangstechnik, Klavierspiel, Akustik und Bühnentechnik – als Chorleiter ist man vielseitig unterwegs. Dabei ist es ganz einfach – gemeinsam einatmen, und schon mischen sich die vielen Stimmen der Sängerinnen und Sänger zum Chorklang.

Spätestens, seit ich in Holland in die Welt der Alten Musik eintauchen konnte, faszinierte mich das Singen im Chor. Zurück in der Schweiz absolvierte ich deshalb die Ausbildung zum Chorleiter im Nebenberuf, mit den Zertifikaten CH I und CH II als Abschluss. Ergänzend dazu sammelte ich als Praktikant beim Kirchenchor St. Josef in Köniz Erfahrung. Später konnte ich meinen Horizont erweitern durch die Weiterbildung CAS Kinderchorleitung in Zürich.

Über die Jahre hat mein Engagement als Chorleiter stetig zugenommen und ist vielseitiger geworden: Mit dem Kirchenchor Koppigen pflegen wir geistliche Musik in all ihren Facetten. Das Vokalensemble Yedra gestaltet das passende Programm zum passenden Ort, a capella und querbeet durch die Musikgeschichte. Im Kinderchor Singkreis Wabern geben die jungen Stimmen den Ton an. Und im Chor der Nationen Solothurn kommen sowohl die Lieder als auch die Sängerinnen und Sänger aus aller Welt.

Kichenchor Koppigen

Vokalensemble Yedra

Kinderchor Singkreis Wabern

Chor der Nationen Solothurn